Berufliches Gymnasium > Über uns > Über uns und Aktuelles

Aktuelles

Tag der Ausbildung – Wir sind dabei!

Zur Berufsorientierungsmesse "Tag der Ausbildung" im Beruflichen Schulzentrum "Friedrich Siemens" bieten wir an unserem Stand in der Turnhalle alle Informationen rund um das Lernen in unserer gymnasialen Oberstufe. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Gemeinsame Taizé-Fahrt 

In Kooperation mit der Evangelischen Jugend in Dresden wurde erstmalig für die erste Oktoberwoche 2023 eine Taizé-Fahrt geplant und ausgeschrieben. Informationen über die ökumenische Cummunität in Taizé sind hier zu finden. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an freien Plätzen - zeigiges Kommen sichtert gute Plätze!

Anzeige Taizé 2023

 

 

 

 

 

 

Neue Perspektiven mit der Fachrichtung Informations- und Kommunikationstechnologie

Neben der bewährten Fachrichtung Gesundheit und Sozialwesen möchten wir ab dem Schuljahr 2023/2024 mit der Kommunikations- und Informationstechnologie eine neue Möglichkeit anbieten, den Weg zum Abitur zu gehen:

Wie weiter nach der 10. Klasse? - aktuelle Informationen für alle Bewerber für die neue Klasse 11

Einen guten oder sehr guten Realschulabschluss fest im Blick und die allgemeine Hochschulreife als großes Ziel? Ein Berufliches Gymnasium bietet dir diesen Weg - in drei Jahren zum Abitur. Mit unserer Fachrichtung Gesundheit und Sozialwesen bekommst du die Grundlagen für viele soziale und medizinische Berufe an die Hand und trotzdem bleiben alle Studien- und Berufswege offen!


Wir sind anerkannt!

Nun ist es amtlich – der Bescheid zur Staatlichen Anerkennung hat uns erreicht. Als staatlich anerkanntes Berufliches Gymnasium können wir ab dem Schuljahr 2017/2018  alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen zur allgemeinen Hochschulreife selbst abnehmen. Von nun an zählen wie an anderen Beruflichen Gymnasien die Ergebnisse der Grund- und Leistungskurse mit in die Abiturberechnung ein.    

Berufliches Gymnasium - was ist das?

Wer eine allgemein bildende Schule oder eine berufliche Ausbildung mit guten Leistungen absolviert hat, kann am Beruflichen Gymnasium die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben. Damit steht der Weg zu allen Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland offen. Wichtig zu wissen ist, dass man sich mit der Fachrichtung nicht auf bestimmte Studienrichtungen festlegt. Das heißt, auch wer sich für die Fachrichtung »Gesundheit und Sozialwesen« entscheidet, kann später zum Beispiel Betriebswirtschaft oder Physik studieren.

Nach einem erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse an eine weiterführende Schule zu wechseln und die Herausforderungen einer gymnasiale Oberstufe anzugehen, ist eine von den Schülern  zumeist  sehr bewusst abgewogene Entscheidung, da sie selbständig und in Abwägung zwischen einer Vielzahl an Ausbildungs- und Qualifizierungsoptionen getroffen wird.

Geprägt sein soll das Lernen ab Klasse 11 durch eine zunehmende Selbständigkeit im Lernen und während der täglichen Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Die Schüler übernehmen Verantwortung im Rahmen unserer Schulgemeinschaft und bringen sich mit Ideen  und Vorschlägen ein.

Die Struktur des Klassenverbandes in der Jahrgangsstufe 11 ermöglicht es, eine Kultur des gemeinsamen Lernens zu entwickeln, die auch in die Kursstufe weitergetragen werden kann. Dazu gehört eine enge Bindung an Klassenlehrer und Tutoren, die den Schülern Halt und Orientierung geben angesichts der schulischen Anforderungen  und der  zu bewältigenden Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen. 

mehr

Fächerverbindender Unterricht zum Expressionismus
Fächerverbindender Unterricht zum Expressionismus
Projekt Bildhauerei
Projekt Bildhauerei
Haus A des Evangelischen Schulzentrums
Haus A des Evangelischen Schulzentrums
fvU Freiheit
Fächerverbindender Unterricht zum Thema "Religion und Freiheit"
Die Friedensoase - unser Andachtsraum
Die Friedensoase - unser Andachtsraum
Gottesdienst in der Kirche St. Marien
Gottesdienst in der Kirche St. Marien

Wichtige Termine

Schulfest

Fr, 08.09.2023

16 - 19 Uhr

Klassen 1-13


Elternabend Klasse 6 MFM-Projekt

Mo, 18.09.2023 18 Uhr

Foyer Schulzentrum


Tag der offenen Tür Bereich Grundschule und Hort

Fr, 22.09.2023, 15.30Uhr bis 18 Uhr

 

Erntedankgottesdienst

Fr, 29.09.2023 12 Uhr

Stadtkirche St. Marien

Klassen 5-13


unterrichtsfreier Tag

Mo, 30.10.2023


Reformationstag

Die, 31.10.2023


Druckvorlage Entschuldigungen


Stellenangebote

Mitfinanzierung

Freistaat SachsenGanztagsangebote
am Evangelischen Schulzentrum Pirna

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

     Freistaat Sachsen    

Umsetzung von Maßnahmen nach der Richtlinie "Digitale Schulen" an 3 Schulen

Diese Maßnahme wird gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Gesundes Obst

Unsere Grundschule nimmt am EU-Schulprogramm mit finanzieller Unterstützung der europäischen Union teil.

zertifizierte MINT-Schule

Wir sind eine zertifizierte MINT-Schule, führend in Naturwissenschaften und Digitalisierung.

Sonderförderung "Qualität stärken"

Gutes tun

Papier und Zeitschriften können gern gesammelt und jederzeit in den Container am Parkplatz Nordeingang des Schulzentrums, außerhalb der Einzäunung, eingeworfen werden. (Bitte denken Sie daran, dass keine Pappe oder Karton eingeworfen werden darf.) Der blaue Container ist entsprechend gekennzeichnet und steht direkt vor dem Zaun.  

 

Hier können Sie den aktuellen Spendenstand jederzeit einsehen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!