Den Realschulabschluss in der Tasche - und was dann? - eine Anmeldung lohnt auch nach dem 31. März 2021!
Für Kurzentschlossene - Bewerbungen für die neue Klasse 11 auch im April 2021 weiterhin möglich
Ein ungewöhnliches Schuljahr bringt auch besondere Möglichkeiten mit sich. Durch die Zeit ohne Präsenzunterricht und den Ausfall vieler Möglichkeiten zur Berufsorientierung ist es derzeit gar nicht so leicht, den richtigen Weg nach der Klasse 10 zu finden.
Deshalb freuen wir uns auch nach dem 31. März 2021 über eure Bewerbungen für die neue Klassenstufe 11 im Schuljahr 2021/2022!
Wir bleiben bei unserem Motto "Trau es dir zu!" und sind guter Hoffnung, möglicherweise entstandene Lücken im Laufe der Klasse 11 schließen zu können. Starten möchten wir nach den Realschulprüfungen mit einem "Crashkurs" für das Fach Mathematik, für den alle neuen Schülerinnen und Schüler im Mai eine Einladung erhalten werden.
Für alle Fragen rund um die Bewerbung und das Lernen in der Oberstufe steht euch Herr Eschrig gern zur Verfügung, meldet euch einfach per Mail (S.Eschrig@eva-pirna.de)!

Eine_Führung_durch_das_Schulhaus_Januar_2021_BGY.pdf
Wir freuen uns trotz der aktuellen Lage und das häusliche Lernen bis zum 31.3.2021 über eure Bewerbungen für die neuen 11. Klassen im Schuljahr 2021/2022! Alle Bewerber werden zu einem Kennenlerngespräch nach den Winterferien eingeladen. Je nach Pandemielage werden wir dann auf Videokonferenzen ausweichen, um eure Fragen beantworten zu können.
Meldet euch bei allen Fragen rund um die gymnasiale Oberstufe bei Herrn Eschrig, dem Bereichsleiter BGY: S.Eschrig@eva-pirna.de
Weiter Informationen findet ihr hier:
Info-Flyer_Berufliches_Gymnasium_EVSZ_Pirna.pdf
Wie weiter nach der 10. Klasse? - aktuelle Informationen für alle Bewerber für die neue Klasse 11
Einen guten oder sehr guten Realschulabschluss fest im Blick und die allgemeine Hochschulreife als großes Ziel? Ein Berufliches Gymnasium bietet dir diesen Weg - in drei Jahren zum Abitur. Mit unserer Fachrichtung Gesundheit und Sozialwesen bekommst du die Grundlagen für viele soziale und medizinische Berufe an die Hand und trotzdem bleiben alle Studien- und Berufswege offen!
Wir sind anerkannt!
Nun ist es amtlich – der Bescheid zur Staatlichen Anerkennung hat uns erreicht. Als staatlich anerkanntes Berufliches Gymnasium können wir ab dem Schuljahr 2017/2018 alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen zur allgemeinen Hochschulreife selbst abnehmen. Von nun an zählen wie an anderen Beruflichen Gymnasien die Ergebnisse der Grund- und Leistungskurse mit in die Abiturberechnung ein.
Wer eine allgemein bildende Schule oder eine berufliche Ausbildung mit guten Leistungen absolviert hat, kann am Beruflichen Gymnasium die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben. Damit steht der Weg zu allen Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland offen. Wichtig zu wissen ist, dass man sich mit der Fachrichtung nicht auf bestimmte Studienrichtungen festlegt. Das heißt, auch wer sich für die Fachrichtung »Gesundheit und Sozialwesen« entscheidet, kann später zum Beispiel Betriebswirtschaft oder Physik studieren.
Nach einem erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse an eine weiterführende Schule zu wechseln und die Herausforderungen einer gymnasiale Oberstufe anzugehen, ist eine von den Schülern zumeist sehr bewusst abgewogene Entscheidung, da sie selbständig und in Abwägung zwischen einer Vielzahl an Ausbildungs- und Qualifizierungsoptionen getroffen wird.
Geprägt sein soll das Lernen ab Klasse 11 durch eine zunehmende Selbständigkeit im Lernen und während der täglichen Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Die Schüler übernehmen Verantwortung im Rahmen unserer Schulgemeinschaft und bringen sich mit Ideen und Vorschlägen ein.
Die Struktur des Klassenverbandes in der Jahrgangsstufe 11 ermöglicht es, eine Kultur des gemeinsamen Lernens zu entwickeln, die auch in die Kursstufe weitergetragen werden kann. Dazu gehört eine enge Bindung an Klassenlehrer und Tutoren, die den Schülern Halt und Orientierung geben angesichts der schulischen Anforderungen und der zu bewältigenden Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen.
mehr